27. Oktober 2017 – Läuse bei Kindern
Um festzustellen, ob Ihr Kind Kopfläuse hat, müssen Sie die Haare und die Kopfhaut ganz genau untersuchen. Besonders gründlich sind dabei Stellen hinter den Ohren, im Nacken und an den Schläfen zu kontrollieren, denn dort findet die Laus die optimale Temperatur für die Entwicklung ihrer Eier.
Beim Durchsehen der Haare können die Läuse leicht übersehen werden, insbesondere wenn nur wenige auf dem Kopf verteilt sind. Will man wirklich sicher gehen, empfiehlt sich das folgende Vorgehen zur Anwendung im trockenen Haar:
- Haare gut mit Lausmittel einsprühen; auch hinter den Ohren und in Kopfhautnähe bis das Haar vollständig benetzt ist
- Min. 8-15h im Haar einwirken lassen
- Kämmen Sie nach ca. 45min das nasse Haar mit einem Läusekamm (bei uns erhältlich) Strähne für Strähne von der Kopfhaut bis zu den Spitzen durch. Streifen Sie nach jeder Strähne den Kamm auf einem Küchenpapier aus, um zu prüfen ob Läuse, Larven oder Eier hängengeblieben sind
- Anschliessend mit handelsüblichem Shampoo auswaschen
- Nach 9 Tagen (+/- 1 Tag) die Behandlung wiederholen
Behandeln Sie sofort, da sich die Läuse sonst auf dem Kopf schnell vermehren (Läuseweibchen legen täglich mehrere Eier) und auf andere übertragen werden können.
Läuse
- Kopfläuse sind ca. 3mm groß und grau; wenn sie gerade Blut gesaugt haben, bekommen sie einen rötlichen Farbe. Sie sind mit bloßem Auge gut zu erkennen.
Larven
- Wenn Sie Larven finden, liegt eindeutig ein Kopflausbefall vor. Larven sind die Vorstufe der eigentlichen Laus. Sie legen noch keine Eier, sind nicht agil und können daher den Kopf des Wirtes nicht verlassen.
Bräunlich-graue Läuseeier
- Auch hier liegt eindeutig ein Kopflausbefall vor. Die 0,8 mm kleinen tropfenförmigen Eier kleben fest am Haar und lassen sich nicht abschütteln oder auswaschen.
- Sind die Läuseeier gelblich bis bräunlich, vielleicht auch leicht gräulich gefärbt, so bedeutet das, dass Larven aus ihnen schlüpfen können. Besonders häufig finden Sie die Eier in Schläfen- und Nackengegend und hinter den Ohren.
Weißlich Läuseeier
– Weißliche Läuseeier (Nissen) deuten auf einen früheren Lausbefall hin. Nissen sind leere Eihüllen, aus denen keine Larven mehr schlüpfen können. Es gilt die Grundregel: Nissen sind oft schwer von Larven zu unterscheiden. Die die weiter als 1cm von der Kopfhaut entfernt gefunden werden, sind in der Regel leer. Sie sind nicht mehr ansteckend.
– Erklärung: Kopfläuse legen ihre Eier 1-2mm von der Kopfhaut entfernt ab aus denen nach 6-10 Tagen Larven schlüpfen. Das Haar wächst etwa 10mm pro Monat. Befindet sich das Läuseei mehr als 10mm von der Kopfhaut entfernt, ist die Larve bereits geschlüpft und die Hülle leer.
Wenn es einen Lausbefall gibt, sind die Kontaktpersonen auf jeden Fall gefährdet. Das gilt für Eltern wie für die Gruppe in der Kita oder für die Klasse in der Schule. Wichtig ist, dass alle Kontaktpersonen gründlich untersucht werden. Das gilt auch, wenn Sie sich sicher sind, keine Läuse zu haben. Ein Befall ist häufig völlig symptomlos. Teilweise halten sich Läuse, die entdeckt wurden, schon Monate auf dem Kopf auf.
03. August 2017 – HALLUX VALGUS
Ursachen, Symptome & Behandlung
Der Ballenzeh gilt als die häufigste Fußfehlstellung und betrifft die großen Zehe. Besonders Frauen leiden darunter, da Sie zu häufig zu enge, zu spitze oder unbequeme Schuhe tragen. In High-Heels und spitz zulaufenden Schuhen werden die Füße eingequetscht und verformen sich was sich in vielen Fällen in Form eines Hallux valgus äußert.
Beschreibung des Hallux valgus
Man spricht von einem Hallux, wenn der erste Mittelfußknochen in Richtung Fußaußenseite abweicht, wodurch sich der vordere Teil des Fußes verbreitert. Gleichzeitig krümmt sich der Großzeh nach innen und nähert sich den anderen Zehen an.
Ursachen
Meist kommen mehrere Auslöser zusammen. Eine genetische Veranlagung, schlaffes Bindegewebe aber vor allem länger andauernde Fehlbelastung des Vorfußes durch das Tragen von falschen Schuhen, kann eine Verformung des Großzehs verursachen.
Das Risiko für einen Hallux kann ebenso durch häufiges Stehen, Rheuma oder Übergewicht erhöht werden. Auch Faktoren, die das Bindegewebe schwächen wie eine Schwangerschaft oder bestimmte Medikamente, begünstigen die Bildung einer Fehlstellung.
Symptome
Meist geht einem Hallux eine andere Fehlstellung des Fußes, z.B. ein Spreizfuß voraus. Dieser ist daran zu erkennen, dass Quergewölbe des Fußes abflacht und dadurch der Vorfußbereich stärker belastet wird. Die mittleren Zehen können schmerzen, es bildet sich vermehrt Hornhaut an der Unterseite und es können Hühneraugen entstehen. Spätestens bei Schmerzen in den Zehen sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Behandlung
Die Therapie hängt sehr davon ab, wie weit die Fehlstellung bereits fortgeschritten ist. Um Beschwerden zu lindern und den Schmerz zu verringern, können orthopädische Einlagen, Schaumstoffkeile, Nachtschienen oder Bandagen helfen. Allerdings kann ein Hallux nicht wieder rückgänig gemacht werden. Mit Fuß- und Zehengymnastik im Rahmen von Physiotherapie kräftigen Sie die Fußmuskeln, straffen das Bindegewebe und wirken Fehlstellungen entgegen. Auch Barfußlaufen bewirkt dies.
Operation: Hat sich der Zeh bereits zu stark verformt, bereitet der Hallux valgus Schmerzen oder liegt schon eine Arthrose vor, kann nur eine Operation helfen, um die Fehlstellung zu korrigieren. Durch den Eingriff wird der Zeh wieder begradigt. In vielen Fällen verschwinden dann die Beschwerden. Schienen können gerade nach einer Operation für einige Monate sinnvoll sein, um die Heilung zu unterstützen.
Tipp zum Schluss
Tragen Sie bequeme und flache Schuhe tragen, die nirgends drücken. Beachten Sie beim Kauf, dass die Füße tagsüber „größer“ werden und somit abends bis zu einer Schugröße größer sein können. Deshalb lieber abends Schuhe shoppen gehen!
25. Juli 2017 – SOMMERREZEPT
Mohn-Streuselkuchen Sylter Art
Für den Mohnbelag
1l Milch
200g Zucker
175g Wichweizengrieß
½ Pck. Vanillepudding-Pulver
400g backfertiger Mohn (z.B. Mohn-Back von Dr. Oetker)
200g Sahne
3 Eier
250g Butter
Für Hefeteig und Streusel
700g Mehl
½ Würfel Hefe
125ml Milch
250g Zucker
2 Pck. Vanillezucker
eine abgeriebene Schale Zitrone
260g Butter
1 Ei
Salz
- Für den Teig 400g Mehl in eine Schüssel geben, Mulde in die Mitte drücken. Hefe zerbröckeln, mit Milch, 1 Tl Zucker verrühren, in Mulde geben. Mit etwas Mehl vom Rand verrühren, abgedeckt 15 Min. gehen lassen.
- Zitronenschale mit 70g Zucker, 60g Butter, Ei und 1 Prise Salz mischen und unter den Hefeteig kneten. Mit Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort ca. 30 Min. gehen lassen.
- Für den Mohnbelag Milch mit Zucker und 500ml Wasser aufkochen. Grieß, Puddingpulver, Mohn mischen, zur Milch geben, 2 Min. köcheln lassen. Sahne, Eier, verquirlen, unterrühren, aufkochen, weiche Butter einrühren. Teig auf gefetteter Pfanne ausrollen, Mohnmasse darauf verteilen. Abgedeckt 15 Min. gehen lassen.
- Ofen auf 200 Grad (Umluft 180) vorheizen. Inzwischen 300g Mehl, 175g Zucker, 200g Butter, Vanillezucker sowie 1 Prise Salz zu Streusel verkneten und gleichmäßig auf den Mohnbelag streuen. Streuselkuchen ca. 40 Min. backen.
Vorbereitung ca. 70 Min. // Ruhen ca. 60 Min. // Backen ca. 40 Min.
12. Juli 2017 – HORMONSTÖRUNGEN
7 Anzeichen von Hormonstörungen
Der Hormonhaushalt ist für viele Prozesse im Körper verantwortlich, denn er regelt z. B. das Wachstum, Stoffwechsel und Sexualfunktionen. Spielt das System verrückt, kann das die Lebensqualität erheblich einschränken.
1. Gewichtszunahme
Sie haben zugenommen, obwohl Sie nicht übermässig viel Zucker oder fettige Gerichte gegessen haben? Möglicherweise ist ein erhöhter Cortisolspiegel (Cortisol = Stresshormon) dafuer verantwortlich.
2. Schlafstörungen
Falls durch ein hormonelles Ungleichgewicht Schlafstörungen auftreten sollten Sie versuchen Ihre Melatonin-und Serotoninwerte zu erhöhen. Auch Yoga, Pilates oder tryptophanreiche Lebensmittel wie z.B. Huhn, Rind, Linsen, Parmesan oder Camembert können dabei helfen.
3. Stress
Ein erhöhter Stresspegel sorgt für eine Einschränkung der Nebennierenfunktion, welche wiederum den Progesteronspiegel beeinflusst. Entspannungsübungen sind hier sehr wichtig. Die Erholung der Nebennierenfunktion kann ausserdem mit einem Vitamin-B-Komplex-Präparat, Vitamin C, Magnesium, Probiotika und Enzymen unterstüzt werden.
4. Vermehrtes Schwitzen
Hitzewallungen und nächtliche Schweissausbrüche werden durch die verringerte Produktion von Östrogen bedingt. Verstärktes Schitzen kann allerdings auch durch Nährstoffmangel verursacht werden. Dagegen helfen Nahrungsmittel mit Phytoöstrogen und Isoflavonen (z.B. Sojamilch, Brokkoli, Nüsse, Oliven, Erdbeeren).
5. Verringerte Lust auf Sex
Verantwortlich für die Lust auf Sex ist bei Männern und Frauen die sogenannten Sexualhormone (Androgene). Mangelt es an diesem Hormon, kann es bei Frauen z.B. zu Scheidentrockenheit kommen.
6. Heisshunger
Heisshungerattacken können ein mögliches Anzeichen für Schilddrüsenprobleme sein. In manchen Fällen kann es aber auch schon hilfreich sein, den Verzehr von Milchprodukten, Zucker und anderen stimulierenden Lebensmitteln einzuschränken.
7. Erschöpfung
Ständig auftretende, grundlose Erschöpfung kann im Zusammenhang mit einem erhöhten Cortisolspiegel liegen oder einem Mangel an Hormonen, die für den Energiehaushalt verantwortlich sind.